Feuerwehr Rainbach

Feuerwehr Rainbach

Stadler Jakob

Rettung mit System – neue Methode sorgt für schnellere Befreiung

Publiziert in Übungen

Am 3. Juni 2025 fand die Monatsübung zum Thema „Hydraulisches Rettungsgerät“ statt. Im Fokus standen verschiedene Maßnahmen zur Befreiung eingeklemmter Personen aus verunfallten PKW.

Geübt wurden insbesondere Techniken zur Öffnung von Fahrzeugen mit Schere und Spreizer sowie zur sicheren Befreiung von Personen. Ein besonderer Schwerpunkt der Übung war das Kennenlernen einer neuen Rettungstechnik, die eine deutlich schnellere Befreiung von Personen ermöglicht, deren Beine im Bereich des Lenkrads eingeklemmt sind.

Zusätzlich wurden bereits bekannte Techniken zur Stabilisierung von Fahrzeugen wiederholt und gefestigt, um einen sicheren Einsatzablauf zu gewährleisten.

Die Übung trug wesentlich zur Auffrischung und Weiterentwicklung der Rettungskenntnisse bei.

weiterlesen ...

Doppelteinsatz: Verkehrsunfall und entlaufene Kälber

Publiziert in Einsätze

Zur Mittagszeit erreichte die Feuerwehr Rainbach am 25.04.2025 ein Notruf: Ein PKW war auf der Fahrt Richtung Salling, kurz vor der Kreuzung Richtung Diesenberg, von der Straße abgekommen, hatte sich überschlagen und war in einem Bach zum Liegen gekommen. Der Fahrer konnte sich unverletzt selbst aus dem Fahrzeug befreien.
 Mit Unterstützung des nachalarmierten SRF der Feuerwehr Schärding wurde der PKW sicher geborgen und dem Abschleppdienst übergeben.

Bereits während dieses Einsatzes wurden wir zu einem weiteren Vorfall gerufen: In Schardenberg, Ortsteil Luk, waren drei Kälber ausgebüxt. Sie konnten schließlich beim Schacher auf einer Koppel eingefangen werden.

weiterlesen ...

Goldenes Finale für drei Jugendmitglieder

Publiziert in Jugend

Wir gratulieren unseren engagierten Jugendmitgliedern, ganz herzlich zum bestandenen Jugendleistungsabzeichen in Gold!

Grünberger Julian

Kapeller Lukas

Schratzberger Katharina


Am 12. April 2025 war rund um das Feuerwehrhaus Rainbach einiges los: Mit einer neuen Rekordzahl von 99 Teilnehmer:innen fand das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt – die höchste Auszeichnung, die in der Feuerwehrjugend erworben werden kann.

Dieses Abzeichen markiert den letzten großen Schritt in der Jugendkarriere und dient dazu, die jungen Feuerwehrmitglieder gezielt auf den Aktivstand vorzubereiten.
 Der vorwiegend praktische Teil erstreckt sich über die Gerätekunde, Erste Hilfe oder das absichern einer Unfallstelle – und als anspruchsvollste Aufgaben das Herstellen einer Saugleitung sowie einer Zubringerleitung. Im Theorieteil werden diese Inhalte anschließend noch einmal vertieft abgefragt.

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle auch der FF Eisenbirn für die großartige Zusammenarbeit, die Unterstützung im Vorfeld und die gemeinsame Vorbereitung auf diese Prüfung.

Kathi, Julian und Lukas, ihr habt bewiesen, dass ihr das nötige Wissen, Können und Engagement mitbringt. Wir Jugendbetreuer:innen sind stolz auf euch und wünschen euch alles Gute für euren Weg in den Aktivstand.


Und jetzt heißt’s: Noch einmal gemeinsam durchstarten – auf ein starkes letztes Bewerbsjahr mit euch drei!

weiterlesen ...

Realistische Einsatzübung in Münzkirchen

Publiziert in Übungen

Gemeinsam mit der FF-Münzkichen und der FF-Schiessdorf wurde ein Abrissgebäude in Münzkirchen für eine Einsatzübung, am 08.04.2025, genutzt.
Das Übungsszenario lautete: Brand eines Bürogebäudes.
Unter schwerem Atemschutz drangen die Einsatzkräfte in das stark verrauchte Gebäude vor, um vermisste Personen zu retten und den Brandherd ausfindig zu machen.
Herzlichen Dank für die Einladung!
weiterlesen ...

Gratulation zum bestanden Truppführer/in

Publiziert in Übungen

Am 05.04.2025 fand ein weiterer Teil der Truppführer Prüfung statt.
In den Modulen Funk, Atemschutz und kraftstoffbetriebene Geräte traten an:

Ablinger Leonie

Ablinger Stefanie

Kinzlbauer Romana

 

Mit dem Modul Taktik absolvierten, den Truppführer, erfolgreich:

Huber Julia

Kinzlbauer Romana

Zallinger Luca

 

Herzliche Gratulation zum bestanden Truppführer!

weiterlesen ...

Realitätsnahe Frühjahrsübung stärkt Zusammenarbeit und Einsatzroutine

Publiziert in Übungen

Um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein, führte die Feuerwehr auch heuer wieder eine umfassende Frühjahrsübung durch – mit realitätsnahen Szenarien und intensiver Zusammenarbeit.

Am 1. April 2025 wurde die diesjährige Frühjahrsübung von der Freiwilligen Feuerwehr Höcking organisiert. Unter möglichst realistischen Bedingungen wurden zwei anspruchsvolle Einsatzszenarien trainiert.

Im ersten Szenario wurde ein Brand in einer stark verrauchten Garage simuliert. Die Einsatzkräfte mussten unter Atemschutz eine vermisste Person lokalisieren und sicher ins Freie bringen. Zeitgleich ereignete sich unmittelbar vor der Garage ein inszenierter Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Diese konnte mithilfe unseres hydraulischen Rettungsgeräts rasch aus dem verunfallten PKW befreit werden.

Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren zu vertiefen und die Einsatzbereitschaft weiter zu optimieren. Neben der technischen Durchführung standen auch Kommunikation, Koordination und Abstimmung der Einsatzkräfte im Fokus.

Im Anschluss wurde die Übung im Rahmen einer Nachbesprechung reflektiert – mit dem Ziel, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und mögliche Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

 

Ehrung für verdiente Dienste – Nachtrag zur 126. Vollversammlung

Ein kleiner Nachtrag betrifft unseren Schriftführer BI d. F. Alois Bauer, der bei der 126. Vollversammlung leider nicht anwesend sein konnte. Ihm wurden gleich zwei Auszeichnungen zuteil: Für seine 25-jährige engagierte Tätigkeit in der Feuerwehr erhielt er die Dienstmedaille für aktive Mitgliedschaft sowie die Bezirksverdienstmedaille in Silber.

Wir gratulieren herzlich zu dieser wohlverdienten Anerkennung und danken für den langjährigen Einsatz in den Diensten der Feuerwehr!

weiterlesen ...

Wohnhausbrand in Taufkirchen an der Pram

Publiziert in Einsätze

Am Freitag, den 28. März 2025, geriet in Taufkirchen an der Pram ein Wohnhaus in Brand und wurde vollständig zerstört.

Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes von insgesamt 19 Feuerwehren konnte jedoch eine Ausbreitung der Flammen auf die angrenzenden Stallungen verhindert werden.

Unsere Aufgaben umfassten unter anderem das Verlegen einer Zubringerleitung gemeinsam mit weiteren Feuerwehren, um den Löschwasserbehälter zu füllen und die Wasserversorgung sicherzustellen. Zudem war unser Atemschutztrupp direkt am Brandobjekt im Einsatz.

Nach rund vier Stunden im Einsatz konnte schließlich „Brand aus!“ gemeldet werden, und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

weiterlesen ...

43. Wissenstest

Publiziert in Jugend

Auch in diesem Jahr, am 29.03.2025, nahm die Feuerwehrjugend am 43. Wissenstest in Esternberg teil – und das mit großartigem Erfolg. Alle acht angetretenen Jugendmitglieder meisterten die Prüfung mit voller Punktzahl und sicherten sich somit das Abzeichen mit Bravour.

Der Wissenstest deckt ein breites Themenspektrum ab: von essenziellen Kenntnissen der Ersten Hilfe bis hin zu Verkehrserziehung oder den vorbeugendem Brandschutz.

Das gesamte Betreuerteam freut sich über eure herausragende Leistung und gratuliert euch herzlich!

Bronze:
Eder Fabian
Moritz Alexander
Wallner Leonie

Silber:
Ablinger Laura
Goldberger Johanna
Lachner Nico

Gold:
Billinger Anja
Kapeller Iris

weiterlesen ...

126. Vollversammlung 2025

Publiziert in Aktuelles

Am 14. März fand im neu renovierten Saal des Kirchenwirtes in Rainbach die 126. Vollversammlung statt. Nach den Ansprachen der Ehrengäste und Funktionäre konnte HBI Josef Gattermann insgesamt acht Ehrungen sowie vier Bezirksverdienstmedaillen verleihen und fünf Beförderungen aussprechen.
Den Jugendmitgliedern wurde die erfolgreich absolvierte Erprobung in Form eines neuen Dienstgrades überreicht. Zudem wurden fünf neue Mitglieder in die Feuerwehrjugend angelobt.

 

weiterlesen ...