Feuerwehr Rainbach

Feuerwehr Rainbach

Stadler Jakob

Feuerwehr Rainbach feiert 125-jähriges Gründungsfest

Publiziert in Aktuelles

125 Jahre – eine bemerkenswerte Zeit, die die Feuerwehr Rainbach gemeinsam mit den örtlichen Vereinen bei einem großen Fest und Frühschoppen feierte!

Wie jedes Jahr fand am ersten Septemberwochenende der Frühschoppen der Feuerwehr statt, dieses Mal im Jahr 2024 mit einem besonderen Highlight. Zusammen mit den 14 Feuerwehren der Alarmstufe 3, der Partnerfeuerwehr aus Rainbach im Mühlkreis und der Musikkapelle zog der Festzug zum Rainbacher Theaterstadl, wo die Segnung der neuen Tragkraftspritze stattfand.

Ein Blick in die Geschichte:
Aus den bescheidenen Anfängen seit der Gründung im Jahr 1899 hat sich die Feuerwehr Rainbach zu einer hochmodernen und engagierten Feuerwehr entwickelt. Ein bedeutendes Jahr in der Geschichte der Feuerwehr Rainbach war 1980, als die Zusammenlegung der damals fünf Löschzüge Loh, Wienering, Salling, Steinberg und Rainbach beschlossen wurde. Fünf Jahre später wurde der Zusammenschluss mit dem Ankauf des ersten Tanklöschfahrzeugs umgesetzt. Ein weiterer Meilenstein war der Bau des neuen Feuerwehrhauses im Jahr 2002. In den folgenden Jahren wurden bestehende Gerätschaften gegen neue, hochmoderne Ausrüstungen ausgetauscht, mit dem Ankauf des LFB, des TLF und eines neuen KDO.
Mit der heutigen Segnung der Tragkraftspritze FOX-4 der Firma Rosenbauer wird dieser Weg fortgesetzt. Diese hochmoderne TS wird der Feuerwehr in zukünftigen Einsätzen wertvolle Dienste leisten und die Einsatzfähigkeit weiter verbessern.

Nach dem Festakt wurden beim Kirchenwirt im Stadl noch gesellige Stunden verbracht. Der traditionelle Sonntagsfrühschoppen am 1. September sowie die Feldmesse auf dem Gemeindeplatz wurden von der Rainbacher Bevölkerung zahlreich besucht. Im Vereinsheim des Schützenvereins konnten begeisterte Schützen am Schießstand ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und die Mittagskarte bot reichlich Auswahl.

Abschließend möchten wir uns bei allen Unterstützern, Helfern und Besuchern bedanken, die diesen festlichen Anlass zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Auf weitere erfolgreiche Jahre und eine starke Gemeinschaft!


weiterlesen ...

Spaß und Action beim Ferienpass 2024 in Rainbach

Publiziert in Aktuelles

Am 27. Juli 2024 begrüßten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Höcking insgesamt 35 Kinder aus ganz Rainbach zum Feuerwehr-Ferienpass. Bei diesem Event haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Vereine im Ort kennenzulernen und einen spannenden Tag zu erleben. Die FF-Rainbach hatte sich dazu viele lustige Spiele rund um das Feuerwehrwesen ausgedacht, wie zum Beispiel ein Ballspiel mit den Hebekissen, bei dem ein Tennisball mit Schwung in einen Verkehrsleitkegel befördert werden musste.

Ein besonderes Highlight war die Station mit dem TLF am Gemeindeweiher, die für eine erfrischende Abkühlung sorgte. Außerdem bot die Bewerbsbahn der Jugend die Gelegenheit, für Neumitglieder zu werben und das Feuerwehrjugend-Leben zu präsentieren.

Ein großer Dank geht an die Raika aus Rainbach, die uns eine Scheibtruhe gesponsert hat. Für diese hatten wir auch ein Spiel vorbereitet, bei dem zwei Kinder einen Parcours durchlaufen und Tennisbälle einsammeln mussten. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die dazu beigetragen haben, diesen Tag für viele unvergesslich zu machen.

weiterlesen ...

Feuerwehrjugendlager 2024: Spiel, Spaß und stürmische Nächte in St. Georgen im Attergau

Publiziert in Jugend

Nach einer anstrengenden Bewerbssaison endet der Feuerwehrjugend-Sommer traditionell mit dem Jugendlager. Im Jahr 2024 fand dieses in St. Georgen im Attergau statt. Den ersten Turnus, vom 10. bis 13. Juli, durften wir gemeinsam mit dem Bezirk Vöcklabruck verbringen.

Anreise und erster Tag
Am Mittwoch ging es mittags mit Sack und Pack los. Nachdem wir beide Zelte im Nu aufgestellt hatten, hieß es erst einmal, das Areal zu erkunden oder sich bei einer Wasserschlacht eine Abkühlung zu holen. Die erste Evakuierung ließ nicht lange auf sich warten. Gleich am ersten Abend zog ein starkes Gewitter auf, und es sollte nicht das letzte gewesen sein.

Zweiter Tag: Lagerolympiade und Aktivitäten
Am Vormittag des zweiten Tages fand die Lagerolympiade mit verschiedenen spielerischen Stationen statt. Bei der Lagerolympiade treten Zelt gegen Zelt und Feuerwehr gegen Feuerwehr an; die Gruppe mit der besten Punktezahl gewinnt. Dieses Jahr war das eher reine Glückssache, sodass die Geschicklichkeit und Teamfähigkeit der Jugendgruppen weniger gefordert wurden.
Nach vielen Vorankündigungen war es dann am Nachmittag so weit: Die Planenrutsche wurde eröffnet. Wer der Abkühlung trotzte, konnte sich den anderen Aktivitäten anschließen, wie zum Beispiel der Hundestaffel des Roten Kreuzes, dem Modellfliegerverein oder einer Besichtigung des ÖMTC-Hubschraubers.
Der Besuch der Eltern findet immer am zweiten Abend statt, wo gemeinsam im Zelt bei einem Showprogramm gemütlich gefeiert wird.

Dritter Tag: Ende der Olympiade und Vorführungen
Der vorletzte Tag war ähnlich aufgebaut wie der zweite. Vormittags wurde die Lagerolympiade zu Ende geführt, und nachmittags gab es wieder ein spannendes Programm nach einer kurzen wetterbedingten Evakuierung.
Die Sportwettkampfgruppe Frankenburg gab eine Vorführung des Nasslöschangriffs, gemeinsam mit der Drohnengruppe des Abschnittes Mondsee, die den Angriff live auf eine Videowall übertrug.

Abschlusstag und Heimreise
Nach der kurzen Schlussveranstaltung wurden die Zelte abgebaut und die Heimreise angetreten. Übermannt von Müdigkeit reichte die restlich verbliebene Stärke und der Elan noch zum Waschen der Zelte im Feuerwehrhaus. Dafür ein herzlicher Dank an alle helfenden Hände, die mit dabei waren.


Das Lager bot viele Highlights und Gelegenheiten zur Kameradschaftspflege, trotz der Herausforderungen durch das Wetter. Die Kombination aus sportlichen Wettbewerben, interessanten Vorführungen und gemeinsamen Aktivitäten machte das Lager zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

 

 

 

 

 

 

weiterlesen ...

Ende der Bewerbssaison 2024 in Peuerbach

Publiziert in Jugend

"Bei der Feuerwehr zu sein, heißt auch, Heldin oder Held zu sein, und sie alle sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar!"

Mit diesen Worten eröffnete unser Bundespräsident Alexander Van der Bellen den 60. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb und den 47. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Peuerbach-Steegen.

Auch die Feuerwehrjugend Rainbach war bei diesem Großereignis vertreten und konnte bemerkenswerte Erfolge verzeichnen. Unter 749 Jugendgruppen konnte sich Rainbach-1 mit einer beeindruckenden Zeit von 64,08 Sekunden in der Bronze-Wertung den 3. Platz im Bezirk Schärding sichern und erreichte den 119. Platz insgesamt. Die zweite Gruppe, Rainbach-2, belegte mit einer Zeit von 81,06 Sekunden den 342. Platz. In der Silber-Wertung platzierte sich die Feuerwehrjugend Rainbach auf dem 168. Platz und belegte damit den 12. Platz im Bezirk.


Die Bewerbssaison 2024 endete somit erfolgreich, obwohl der Start etwas holprig verlief. Bereits beim zweiten Bewerb in Suben konnten anfängliche Fehler ausgebessert und der 3. Platz errungen werden. Besonders erfreulich ist die kontinuierliche Verbesserung der Nachwuchsgruppe Rainbach-2, die bei jedem Bewerb immer besser wurde und zuletzt beim Landesbewerb überzeugte.


Die Jugendbetreuer der Feuerwehrjugend Rainbach sind stolz auf die heimgebrachten Siege und die herausragende Leistung, die stets mit Freude und Elan erbracht wurde. Nun steht das 4-Bezirke-Jugendlager in St. Georgen im Attergau bevor, bei dem die jungen Feuerwehrmitglieder nochmals richtig feiern und ihre Gemeinschaft stärken können.


Wir waren auch im Fernsehen (Minute 2:10):

Link zum Video

weiterlesen ...

Glanzleistung bei Hitze: FF-Jugend Rainbach feiert Erfolge beim 49. Bezirksbewerb in Suben

Publiziert in Jugend

Bei windig heißem Wetter fand am 29. Juni der 49. Bezirksbewerb auf dem Subener Flugplatz statt. Bei diesem Bewerb gab es erstmals eine Rekordteilnehmerzahl von 139 Gruppen.
Auch dieses Mal traten wir wieder mit zwei Trupps beim Bewerb an. Rainbach-2 erbrachte wie beim letzten Mal eine Leistung, die sich stolz sehen lassen kann. Sie erreichten den 40. Platz. Nach einem etwas holprigen Start in Silber mit 30 Fehlerpunkten ergatterte die Rainbach-1 Gruppe den 8. Platz. In Bronze erreichten wir beim Parallelstart den stolzen 3. Platz in der Bezirksliga mit einer Zeit von 52,83 Sekunden und null Fehlerpunkten.
Nach diesen Erfolgen wurde mit ein bis zwei Doppler Limos im Hangar noch reichlich gefeiert. Ein Bewerb steht uns noch bevor: der Landesbewerb in Peuerbach am 5. Juli. Wir freuen uns auf einen tollen Bewerbsabschluss.

 

weiterlesen ...

Abschnittsbewerb 2024: Rainbachs Teams beeindrucken in Freinberg

Publiziert in Jugend

Kurz nach Sommerbeginn begann mit dem Abschnittsbewerb in Freinberg die Bewerbssaison 2024.
Den Anfang machten unsere jüngsten Mitglieder, die Gruppe Rainbach-2. Beim Einmarsch zur Bahn konnte man den Kindern die Nervosität regelrecht ansehen. Nichtsdestotrotz lieferten sie eine Leistung ab, die dem Trupp von Rainbach-1 fast schon Konkurrenz machte. Also der perfekte Nachwuchs. Sie erlangten den 34. Platz.

Rainbach-1 stellte ihre Leistung beim Parallelstart gemeinsam mit Blümling und Schardenberg unter Beweis. Mit einer Wahnsinnszeit von 49,89 Sekunden ist es die beste erlangte Zeit in der Bezirksliga Bronze. Den 9. Platz erlangten wir aufgrund von 15 Fehlerpunkten.
Wir Betreuer sind über die erbrachten Leistungen jedes Einzelnen stolz. Jeder von euch hat seine Aufgabe mit Bravour gemeistert. Diese Leistung ist wichtig, um so ein Ergebnis zu erzielen, und dabei Fehler zu machen, gehört dazu. Sie auszubessern ist göttlich. Nur so funktionieren die besten Teams. Ihr seid das beste Beispiel dafür!

weiterlesen ...

Übung zur Rettungstechnik mit Hebekissen, Greifzug und Seilwinde

Publiziert in Übungen

Am Dienstag, dem 11. Juni 2024, fand eine umfassende Übung zu den Themen Hebekissen, Greifzug und Seilwinde statt. Im Stationsbetrieb wurde an alten PKWs geübt. Die Teilnehmer wurden in Gruppen aufgeteilt, um mit dem Greifzug und der Einbauseilwinde des LFB-A2 die Autos zu ziehen. Dabei wurden verschiedene Umlenktechniken erprobt, um die Zugkraft zu maximieren. Eine weitere Station widmete sich der Handhabung der Hebekissen.

weiterlesen ...

Sperre auf der B136: Baum stürzt auf fahrendes Auto

Publiziert in Einsätze

Am Freitag in der Früh, den 10.05.2024, erreichten die Feuerwehr Rainbach zwei aufeinanderfolgende Notrufe. Die anfänglich als harmlos erscheinende Meldung über einen umgestürzten Baum stellte sich beim Eintreffen am Einsatzort als eine weit heiklere Situation heraus. Während der Fahrt stürzte ein Baum auf ein Auto, ein nachkommendes Fahrzeug konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte ebenfalls mit dem querliegenden Baum. Beide Fahrer konnten die Fahrzeuge unverletzt verlassen. Während der Bergungsarbeiten war die B136 auf Höhe Salling gesperrt und der Berufsverkehr wurde entsprechend umgeleitet.

weiterlesen ...

Feuerwehrübung in Rainbach: Gemeinsam für Sicherheit und Rettung

Publiziert in Übungen

Am Abend des 08.05.2024 wurden vier Feuerwehren zu einer Übung in der Gemeinde Rainbach gerufen. Für Einsatzleiter OBI Franz Eder stellte sich folgende Lage dar: Ein Brand war in einem Wohnhaus ausgebrochen, Kinder wurden vermisst, und eine verletzte Person musste unter einem Traktor gerettet werden. Zuallererst galt es, die Wasserversorgung herzustellen. Die Wasserversorgung vom 500 Meter entfernten Weiher, wurden durch die Feuerwehren Eisenbirn und Höcking sicher gestellt.
Zwischenzeitlich begann die Rettung der eingeklemmten Person. Die besondere Schwierigkeit, die sich bot, war die Unzugänglichkeit im engsten Raum. Mittels Hebekissen und viel Feingefühl konnte der Verletzte befreit und in Sicherheit gebracht werden.
Eine weitere Person befand sich bewusstlos im brennenden Gebäude. Mit einem Atemschutztrupp wurde die Person im stark verrauchten Gebäude gefunden und nach draußen getragen. Weitere eingesetzte Trupps sicherten mehrere Gasflaschen sowie gefährliche Stoffe in Kanistern und begannen anschließend die Brandbekämpfung von innen.
Die Suche nach den vermissten Kindern begann umgehend, nachdem die Meldung in der EFU (Einsatzführungsunterstützung) der FF-St.Roman eingegangen war. Nach Abschluss der Übung fand im FF-Haus Rainbach eine Nachbesprechung der Übung statt, und es wurden noch einige gesellige Stunden verbracht.
Ein großer Dank gilt BI Markus Huber für das Bereitstellen des Übungsgebäudes und den zahlreichen Teilnehmern an der Übung.

weiterlesen ...

Schwerer Verkehrsunfall

Publiziert in Einsätze

Die FF Rainbach wurde in der Nacht von Sonntag, den 21. April 2024 gemeinsam mit den Feuerwehren Höcking und Brunnenthal zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Am Einsatzort lag ein schwer deformiertes Fahrzeug auf dem Dach. Aus unbekannten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, krachte gegen ein Brückengeländer, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Eine Person musste mittels Bergegerät aus dem Fahrzeug befreit werden. Nach der Übergabe der verletzten Person an die Rettung wurde das Unfallfahrzeug von der Straße entfernt und die Unfallstelle gesäubert und für den Verkehr wieder frei gegeben.

weiterlesen ...